Siebdruck ist eine der ältesten und bekanntesten Techniken
Der Siebdruck ist besonders gut geeignet für den Druck auf größeren Flächen und bei größeren Stückzahlen.
Die Grundidee des Siebdrucks ist einfach: Die Farbe wird durch ein feines Gitternetz, das auf ein Rahmen gespannt ist, auf das Textil aufgetragen. Dabei wird die Farbe durch das Netz gedrückt und so auf das Gewebe übertragen. Um das gewünschte Motiv auf das Netz zu bringen, wird eine Vorlage in Form einer Schablone aufgelegt. Diese wird dann auf das Netz projiziert und die Stellen, an denen keine Farbe aufgetragen werden soll, werden mit einer lichtempfindlichen Schicht bedeckt.
Siebdruck bietet viele Vorteile, darunter eine hohe Farbqualität und -intensität sowie eine lange Haltbarkeit des Drucks. Die Farben sind lichtecht und waschbeständig, was bedeutet, dass sie auch nach vielen Wäschen noch leuchtend und klar aussehen. Da der Siebdruck eine sehr präzise Technik ist, können auch komplexe Designs und feine Linien problemlos auf die Textilien gedruckt werden.
Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, ist jedoch eine sorgfältige Vorbereitung notwendig. Zunächst müssen die Textilien vorbehandelt werden, um eine gleichmäßige Farbaufnahme zu gewährleisten. Anschließend wird das Netz präzise ausgerichtet und das Motiv aufgebracht. Je nach Farbzahl und Motivgröße kann dieser Prozess mehrere Stunden dauern.
Siebdruck eignet sich hervorragend für die Herstellung von Sportbekleidung, T-Shirts, Sweatshirts, Hoodies, Taschen und anderen Textilien. Es ist eine bewährte Methode, die in der Textilindustrie weit verbreitet ist und viele Vorteile bietet.